Laibchen aus faschierten Fleisch und Innereien, mit einem Schweinenetz umhüllt und knusprig gebraten Zutaten für 6 Personen: Zubereitung:
Heute stell ich euch einen echten österreichischen Klassiker vor – das Kalbsbeuschel mit Semmelknödel. Ein Gericht, das die Kärntner Hausmannskost auf ein neues Niveau hebt.Das Beuschel hat eine lange Geschichte. In Kärnten spricht man vom Beuschel, wenn Lunge und Herz die Hauptzutaten sind, während man im Westen eher von Lüngerl spricht. Ich persönlich bevorzuge das…
Klachlsuppe
Klagenfurt, die Landeshauptstadt von Kärnten, ist bekannt für ihre reiche Kultur und Küche. Eines ihrer bekanntesten Gerichte ist die Klachelsuppe, eine saure Suppe, die aus Schweinshaxen hergestellt wird. Die Suppe wird oft als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert und ist ein unverzichtbarer Teil der traditionellen österreichischen Küche. Zutaten: Zubereitung:
Farfalansuppe
Es ist eine einfache Suppe, bei der ich Suppenwürfel und Wasser verwende. Bei uns nennen wir sie: Falsche Suppe mit „Wasser-Farfalan“. Wer kennt sie noch? Farfalansuppe ist ein Rezept aus meiner Kindheit. Entweder meine Mutter oder meine Oma haben diese Suppe für mich gemacht, ich kann mich nicht mehr genau erinnern, nur dass sie sehr…
Geselchte Ripperl mit Mocnik
Der Mocnik (also saure Erdäpfelsauce) ist ein hervorragender Begleiter von gekochtem Rindfleisch, abgeschmalzenen Nockerln oder von Selchwürsten. Zutaten: Zubereitung:
Wisst ihr, manchmal stecken die besten Erinnerungen in den einfachsten Gerichten. Ein perfektes Beispiel? G’schnittene Nudeln mit Erdäpfelsoß, direkt aus der Küche meiner geliebten Oma. Das Rezept? Simpel, aber mit so viel Liebe zubereitet, dass es gleichzeitig nach Kindheit und Gemütlichkeit schmeckt. Zutaten für 4 pers. Erdäpfelsauce: Zubereitung: Zutaten für den Nudelteig: Zubereitung: Varianten: Kenner…
Apfelnockerl
Diesmal möchte ich euch an einer herzerwärmenden Geschichte teilhaben lassen, die mich besonders berührt hat. Mein krankes Enkerl hat einen Wunsch geäußert, sie wünscht sich zum Mittagessen – Apfelnockerl, so gut wie im Hort der Schule. Mit Freude und Eifer habe ich mich bemüht, diesem Wunsch gerecht zu werden, und teile nun das Rezept mit…
Semmelknödel
Zu kabarettistischen Ehren gelangten Semmelknödel durch einen Dialog zwischen Karl Valentin und Liesl Karlstadt, in dem er erklärt, dass Semmelknödel richtigerweise Semmelnknödeln heißen müssten, da sie, also mehrere Knödel (und nicht nur ein Knödel), ja auch aus mehreren Semmeln und nicht nur einer Semmel zubereitet werden würden. Zutaten für 6-7 Stück: Zubereitung: Image by peterschmankerl
Nockerl/ Spätzle
In Kärnten werden Nockerl und Spätzle mit viel Liebe und Sorgfalt zubereitet und sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler traditioneller Speisekarten. Egal, ob süß oder herzhaft, beide Gerichte sind ein Genuss für alle Sinne und laden dazu ein, die Vielfalt der Kärntner Küche zu entdecken. Dieses Spätzlerezept habe ich mir vom Haubenkoch Andreas Döllerer abgeschaut und…
Kärntner Ritschert
Ritschert ist ein traditionelles Gericht aus der Alpenregion und hat seinen Ursprung in Slowenien und Österreich, aber auch in Bayern. Es besteht aus Rollgerste, Gemüse und Selchfleisch und wird in großen Mengen zubereitet, oft im Topf mit einem Fassungsvermögen von 35 Litern. Die Zubereitung von Ritschert ist einfach, aber es dauert lange, bis es vollständig…