
Zart, würzig & traditionell – ein echter Kärntner Sonntagsbraten!
Das gekochte Schulterscherzl (auch Bug genannt) vom Rind gehört zu den Klassikern der österreichischen Hausmannskost – und in Kärnten hat es sowieso einen Fixplatz. Besonders zart wird das Fleisch durch langsames Sieden in einer kräftigen Suppe. Dazu gibt’s bei mir zwei traditionelle Beilagen: Semmelkren und Rösterdäpfel. Eine Kombination, wie sie besser nicht passen könnte!
🧄🥔 Perfekt für Festtage, Familienessen oder einfach, wenn du Lust auf echte Wirtshausküche hast.
🥩 Zutaten für 4 Personen:
Für das Schulterscherzl:
- 1,2–1,5 kg Schulterscherzl vom Rind
- 2 Liter Wasser
- 2 Bund Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch)
- 1 Zwiebel (mit Schale, halbiert)
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig Liebstöckel
- Salz
Für den Semmelkren:
- 3 altbackene Semmeln (in Würfel geschnitten)
- 250 ml Rindsuppe (vom Kochfleisch)
- 2–3 EL frisch geriebener Kren (Meerrettich)
- 2 DIE Butter
- 1 Schuss Obers
- Salz
Für die Rösterdäpfel:
Salz, Pfeffer, frische Petersilie
600 g speckige Erdäpfel (gekocht, geschält)
1 Zwiebel, fein geschnitten
Butterschmalz oder Öl
🧑🍳 Zubereitung:
Schritt 1 – Fleisch kochen
Das Rindfleisch mit kaltem Wasser aufsetzen. Suppengemüse, Zwiebel, Gewürze und Salz zugeben. Langsam aufkochen, dann ca. 2,5 Stunden sanft köcheln lassen. Schaum abschöpfen.
➡️ Danach Fleisch herausnehmen und in Scheiben schneiden.
Schritt 2 – Semmelkren zubereiten
Semmelwürfel in heißer Suppe einweichen, danach Butter und Obers einrühren. Zum Schluss frischen Kren dazugeben.
➡️ Nicht mehr kochen, sonst verliert der Kren seine Schärfe!
Schritt 3 – Rösterdäpfel machen
Erdäpfel in Scheiben schneiden. In einer Pfanne Zwiebeln goldbraun rösten, Erdäpfel zugeben und rundherum knusprig anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen.
➡️ Tipp: Die Erdäpfel vorher gut auskühlen lassen, dann zerfallen sie nicht.
🥄 Serviertipp:
Das Fleisch in Scheiben schneiden, mit Semmelkren nappieren und die knusprigen Rösterdäpfel daneben anrichten. Dazu passt ein Glas kräftiger Zweigelt oder ein kühles Märzen.