
Heute möchte ich dir ein echtes Highlight aus meiner Heimat, Kärnten, vorstellen: die Kärntner Schlickkrapferl. Diese Teigtaschen sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch ein Stück kärntnerischer Tradition. Man braucht etwas Fingerspitzen Gefühl, aber nach einigen Zubereitungen wirst du sie lieben. Eine perfekte Suppeneinlage für klare Suppen.
Zutaten für den Nudelteig:
- 200 g Mehl
- 1 Ei
- 1/2 TL Salz, Wasser nach Bedarf
Zutaten für die Fülle:
- 250 g gekochtes Kalbs- oder Schweinsbeuschl oder Bratenreste
- 2 EL Schweineschmalz
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- je 1/2 TL Salz
- Prise Majoran gerebelt
- Prise Basilikum gerebelt
- Prise Pfeffer schwarz gemahlen
- wenig Muskatnuss gemahlen
- 2 EL Semmelbrösel
- 4 EL klare Suppe
- 1 Ei
- 1 Eiklar zum Bestreichen
Zubereitung
Das gekochte Beuschl, gekochte Fleisch oder Bratenreste fein faschieren. Geschnittene Zwiebel im Schmalz goldgelb anrösten. Knoblauch pressen. Semmelbrösel mit Suppe befeuchten. Alles mit den Gewürzen und dem Ei gut vermischen. Aus dieser Masse kleine Kugeln formen.
Jetzt den Nudelteig zubereiten, etwa 1/2 Stunde in Klarsichtfolie im Kühlschrank rasten lassen und danach dünn ausrollen. Schlickkrapferl Kugeln darauflegen. Teig rund um die Fülle mit Eiklar bestreichen und die kleinen Kugeln in Teig einhüllen. Fest zusammendrücken und kleine Tascherin ausstechen oder ausradeln. Die Schlickkrapferl in gut gesalzenes kochendes Wasser einlegen und ca. 10 Minuten leicht kochen. Bis sie oben schwimmen. Danach in der heißen Suppe servieren und mit Schnittlauch bestreuen.
Tipps und Tricks:
Dieses Rezept ist für 4 Portionen. Der Arbeitsaufwand ist recht hoch. Deshalb mach etwas mehr und friere den Rest der Schlickkrapferl ein. Aber nicht vergessen, die Krapferl vor dem Einfrieren zu blanchieren (überkochen).
Meine Meinung:
In Oberkärnten werden die Schlickkrapferl „Schlutzkrapfen“ genannt