
Schmalzmuas ist eine ausgesprochene Kirchtagspeise. Es wird Milchkaffee dazu getrunken. Das Rezept ist von meiner Schwägerin „Eva Wernig“ aus Willersdorf. Aber der Willersdorfer Schmalzmuas ist ohne Rosinen.
Zutaten:
200 g Mehl
– 1/2 TLSalz
– 1 Ei
– 2 EL süßer Rahm (Sahne)
——————-
– 1/2 lt. Milch
– 1/2 TL Salz
– 100 g Butter
– 100 g Weinbeeren (Rosinen
– 50 g Zucker
– Zimt gemahlen
Zubereitung:
Mehl, Salz, Ei und Rahm mischt man zusammen und knetet daraus einen Teig. Dann reibt man ihn mit einem groben Reibeisen zu Reibgerstl auf und lässt ihn trocknen.
**Tipp:**
Milch, Salz und Butter kocht man in einer weiten Kasserolle auf. Rührt das Reibgerstl ein und lässt es ca. 1 Stunden zugedeckt auf kleiner Flamme ausdünsten. Nach einer guten halben Stunde gibt man die Hälfte des Zuckers und die Weinbeeren dazu. Das Muas ist fertig, wenn die ganze Flüssigkeit verdunstet ist. Anrichten und mit Zucker und gemahlenen Zimt bestreuen.
3 Antworten auf „Metnitztaler Schmalzmuas“
hi, wie lange trocknen lassen?
wenn du das Reibgerstl später verwendest mind. 1 Tag trocknen lassen. Bei sofortiger verwendung 1 Stunde. Gutes gelingen!
Reibgerstl (Tarhonya) sollten nach der Herstellung mindestens **24 Stunden** an der Luft trocknen.
### **Tipps zum Trocknen:**
– **Dünn ausbreiten:** Auf einem sauberen Küchentuch oder Backpapier verteilen, damit sie gleichmäßig trocknen.
– **Luftig lagern:** An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren, damit sie nicht klumpen.
– **Optional im Backofen:** Falls es schneller gehen soll, kannst du sie bei **50°C Umluft** für ca. **1–2 Stunden** im Backofen nachtrocknen. Dabei die Ofentür leicht geöffnet lassen.
Nach dem Trocknen in einem luftdichten Behälter lagern – dann sind sie mehrere Monate haltbar. 😊