Kategorien
Süßspeisen

Kaiserschmarren Rezept – Süße Verführung wie beim Almkirchtag

Der Kaiserschmarren, er ist ein köstliches und sättigendes Gericht, das sich perfekt für jeden Anlass eignet. Ob herzhaftes Frühstück, Hauptspeise oder süße Nachspeise, Kaiserschmarren ist eine vielseitige und schmackhafte Variante, die garantiert schmeckt. Probier es also aus und entdecken Sie diesen köstlichen österreichischen Klassiker für sich! Mir schmeckt er mit Apfelmus oder Zwetschkenröster am besten.…

Kategorien
Nudeln

Koralmteller Rezept – Kärntner Kasnudel trifft Kürbiskernöl

Die Koralmbahn: Eine neue Verbindung – auch kulinarisch! Die Koralmbahn – das größte Ausbauprojekt des österreichischen Eisenbahnnetzes – bringt die Regionen Graz und Klagenfurt ab Ende 2025 noch enger zusammen. Wo bisher eine Bahnfahrt über Bruck an der Mur drei Stunden dauerte, sind es bald nur noch 45 Minuten! Mit der Hochleistungsstrecke, die auch den…

Kategorien
Hauptspeisen

Eingemachtes Hendl mit Bröselknödel

heute möchte ich mit dir ein köstliches Rezept teilen, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch an kalten Jännertagen für Wärme und Gemütlichkeit sorgt: eingemachtes Huhn. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und bietet eine perfekte Kombination aus zartem Geflügelfleisch und frischem Gemüse. Los geht’s! Zutaten für 2-3 Personen: – 40 dag Hühnerbrust, gekocht –…

Kategorien
Suppen

Gelbe Suppe Rezept – Festtagsklassiker aus Kärnten

Die gelbe Suppe ist von der Konsistenz ähnlich einer Kirchtagsuppe, ist aber eine Gewürzsuppe zu der auch Reindling gereicht wird Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Häufig würzt man auch mit etwas Rotwein, Piment oder auch einer Prise Zimt. Im Gegendtal heißt diese Suppe, Festtagssuppe. Die Gewürze für diese Suppe sind sehr variabel, aber Safran sollte immer dabei…

Kategorien
Hauptspeisen

Grenadiermarsch Rezept – Kärntner Hausmannskost pur

Grenadiermarsch die Leibspeis von unserem geschätzten Landeshauptmann Peter Kaiser! Er hat mir freundlicherweise sein Lieblingsrezept für den traditionellen Kärntner Grenadiermarsch verraten, und ich kann es kaum erwarten, es mit euch zu teilen!Aber bevor wir in die Küche starten, möchte ich euch erzählen, warum der Grenadiermarsch für viele Kärntnerinnen und Kärntner mehr ist als nur ein…

Kategorien
Jausen

Sauerfleisch Rezept – Erfrischendes Sommergericht

Besonder beliebt an warmen Sommerabenden, wenn Freunde auf Besuch kommen. Vorher anrichten, damit die Marinade einziehen kann und mit Klarsichtfolie abdecken. Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Für die Optik kannst du auch das Sauerfleisch mit Tomaten, Essiggurken usw, garnieren

Kategorien
Hauptspeisen

Gefüllte Paprika Rezept – Nach Günther Stelzl im Paradeisersaftl

Günther Stelzl der bekannte Küchenchef des Parkhotels Pörtschach, der über Jahrzehnte hinweg die Küche leitete, hat ein einzigartiges Rezept kreiert, das als seine Leibspeise bekannt ist. Günther war nicht nur ein herausragender Koch, sondern auch mein Lehrmeister im zweiten und dritten Lehrjahr. Sein Lieblingsrezept, das er großzügig mit mir geteilt hat, ist ein wahrer Genuss…

Kategorien
Salate

Endiviensalat mit Erdäpfeln – Kärntner Dieve mit Knoblauch & Kernöl

Endiviensalat bei uns in Kärnten auch als „Dieve“ kekannt. Für mich muss der Salat, sauer sein und viel Knofl (Knoblauch) haben Zutaten: – 1 Kopf Endiviensalat – 500 g Erdäpfeln – 1 Zwiebel – 2 Knoblauchzehen (gehackt) – 100 ml Suppe oder Würfelsuppe – 5 EL Apfelessig – 5 EL Knafl Kürbiskernöl – Salz, Pfeffer…

Kategorien
Hauptspeisen Sonstiges

Wildgulasch Rezept – Kärntner Hirschgulasch mit Rotwein & Preiselbeeren

Probiert es aus und lasst euch von der Einfachheit und Authentizität dieses Wildgerichts überzeugen. Schließlich sind die besten Dinge oft die, die sich auf das Wesentliche besinnen. In diesem Sinne wünsche ich euch eine wunderbare Herbstzeit mit kulinarischen Genüssen! Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Preiselbeermarmelade oder frische Preiselbeeren zum Ende der Garzeit hin unter das Gulasch rühren…

Kategorien
Hauptspeisen

Speckfleck Rezept – Kärntner Kuttelfleck mit Bauchspeck und Sauerrahm

Neben dem Pansen werden auch die anderen drei Mägen der Kuh zu Kutteln verarbeitet: Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Es gibt Feinschmecker, die dieses Gericht als Kuttelfleckgulasch lieben. Ich persönlich bin kein Freund von diesem Gericht. Als Koch muss man alles kosten und kochen können. Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Dazu schmecken als Beilage gekochte Erdäpfel. In der guten alten Zeit wurde…