Kategorien
Nudeln

Krautfleckerl Rezept – Deftiger Genuss aus der Kärntner Küche

Aufgewärmt schmecken die Krautfleckerl sogar noch besser. Hier mein einfaches Familienrezept zum Nachkochen: Zutaten: Für die Krautfleckerl: Für die Garnitur: Zubereitung: Tipp: Wer es gerne deftig mag, kann auch Speckwürfel mitrösten. Image by Peter Stelzl

Kategorien
Jausen

Eierkren (Močka) Rezept – Würzig-scharfer Dip wie bei Oma

Insgesamt ist die Kärntner Osterjause eine wunderbare Möglichkeit, um die österliche Tradition zu feiern und gemeinsam mit Familie und Freunden Zeit zu verbringen. Der Eierkren ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil, der die Osterjause zu einem kulinarischen Erlebnis macht. ZUTATEN für ca. 10 Personen:   Zubereitung: Bild von Peter Stelzl

Kategorien
Jausen

Sauerfleisch Rezept – Erfrischendes Sommergericht

Besonder beliebt an warmen Sommerabenden, wenn Freunde auf Besuch kommen. Vorher anrichten, damit die Marinade einziehen kann und mit Klarsichtfolie abdecken. Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Für die Optik kannst du auch das Sauerfleisch mit Tomaten, Essiggurken usw, garnieren

Kategorien
Nudeln

Schupfnudeln Rezept – Süß mit Mohn oder herzhaft zur Bratenbeilage

Nach dem Kochen werden die Schupfnudeln in Butterbröseln mit Zimt und Zucker gewälzt oder in Nussbröseln und Mohn geschwenkt – ein süßer Genuss. Als herzhafte Beilage zu Wildgerichten oder Rinderbraten zeigen sie ihre vielseitige Seite. Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Dazu trinke ich gerne kalte Frischmilch (keine ESL MILCH) oder/und Apfelmus. Kobako, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia…

Kategorien
Hauptspeisen

Eierschwammerlgulasch Rezept – Herbstliches Pilzgericht mit Rahm

Hier möchte ich mit dir mein persönliches Rezept für ein köstliches Eierschwammerlgulasch teilen. Dieses Gericht ist für mich der Inbegriff des Herbstes – voller Aromen, Wärme und Gemütlichkeit. Also schnapp dir eine Pfanne und lass uns gemeinsam kochen! Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Serviere es heiß, vielleicht mit einer Scheibe frischem Bauernbrot oder einem Semmelknödel und einem…

Kategorien
Hauptspeisen

Strankalan abgeschmalzen – Kärntner Bohnenklassiker mit Speck & Brösel

Wenn du einmal die Chance hast, frisches Gemüse aus einem Garten zu probieren, dann unbedingt darauf zugreifen! Es schmeckt einfach anders – viel besser als das Zeug aus dem Supermarkt. Und wenn du einmal in der Nähe von Kärnten bist, dann solltest du auf jeden Fall mal „Abgeschmalzene Strankalan“ probieren. Glaub mir, du wirst es…

Kategorien
Salate

Endiviensalat mit Erdäpfeln – Kärntner Dieve mit Knoblauch & Kernöl

Endiviensalat bei uns in Kärnten auch als „Dieve“ kekannt. Für mich muss der Salat, sauer sein und viel Knofl (Knoblauch) haben Zutaten: – 1 Kopf Endiviensalat – 500 g Erdäpfeln – 1 Zwiebel – 2 Knoblauchzehen (gehackt) – 100 ml Suppe oder Würfelsuppe – 5 EL Apfelessig – 5 EL Knafl Kürbiskernöl – Salz, Pfeffer…

Kategorien
Hauptspeisen

Speckfleck Rezept – Kärntner Kuttelfleck mit Bauchspeck und Sauerrahm

Neben dem Pansen werden auch die anderen drei Mägen der Kuh zu Kutteln verarbeitet: Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Es gibt Feinschmecker, die dieses Gericht als Kuttelfleckgulasch lieben. Ich persönlich bin kein Freund von diesem Gericht. Als Koch muss man alles kosten und kochen können. Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Dazu schmecken als Beilage gekochte Erdäpfel. In der guten alten Zeit wurde…

Kategorien
Hauptspeisen

Kärntner Speckknödel Rezept – Hausgemacht, deftig & ohne Mehl

„Ein guter Speckknödel ist teurer als ein Wiener Schnitzel“ und das stimmt sicher! Speckknödel sind eine klassische Spezialität aus Kärnten. Diese herzhaften Knödel werden traditionell aus altbackenem Brot, Milch, Eiern, Zwiebeln, Speck und Petersilie hergestellt und mit Fleischgerichten wie Schweinebraten oder Gulasch serviert.Speckknödel sind ein köstliches und sättigendes Gericht, das auch sehr vielseitig ist. Du…

Kategorien
Suppen

Rahmsuppe mit Strankalan – Kärntner Bohnensuppe mit Speckgrammeln

Eine leichte Rahmsuppe zu der entweder grüne oder gelbe Strankalan (Bohnen) gegessen werden. Zutaten: Zubereitung: Wasser mit den Gewürzen aufkochen. Sauerrahm und Mehl gut verrühren, damit die Suppe binden und kurz verkochen. Dazu isst man gekochte Bohnen oder Strankalan, die mit Grammeln abgeschmalzen werden. **Tipp:** Statt Bohnen kann man auch gekochte Erdäpfel verwenden.