Kategorien
Suppen

Kärntner Kirchtagssuppe Rezept

image by peterschmankerl

Ohne sie kein Kirchtag: Die Villacher Kirchtagssuppe ist ein echtes Festtagshighlight! Früher nur in Gasthäusern, heute dank dem Klub der Köche Kärnten auch für zu Hause – mit diesem Rezept kochst Du sie originalgetreu nach. Dazu gehört natürlich ein Stück Kärntner Reindling.

Zutaten:

Zutaten für ca. 10 Portionen (ca. 2 Liter Suppe)
  • 5 l Wasser
  • 100 g Rindfleisch
  • 100 g Suppenhuhn
  • 100 g Schweineschulter
  • 100 g Lammkeule (optional – nach Geschmack)
  • 200 g Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Gelbe Rüben, Lauch)
  • Gewürze: Salz, weiße Pfefferkörner, 1–2 Knoblauchzehen, etwas ganzer Kümmel, Muskatblüte, Majoran, 1 Lorbeerblatt
  • 2 Pkg Safran
  • 150 ml Weißwein
  • 60 g Butter
  • 60 g glattes Mehl
  • 250 ml Sauerrahm
  • 250 ml Obers
  • 2 Dotter

Zubereitung:

Zubereitung Schritt für Schritt
  1. Fleisch vorbereiten:
    Alle Fleischsorten kurz mit heißem Wasser abspülen.
  2. Fonds kochen:
    5 Liter Wasser zum Kochen bringen, Fleisch zugeben und bei sanfter Hitze 1–3 Stunden leicht köcheln lassen. Dabei regelmäßig den Schaum und das Fett abschöpfen.
  3. Gemüse dazu:
    Das geschälte Wurzelgemüse etwa 1 Stunde vor Ende der Garzeit beigeben.
  4. Würzen:
    30 Minuten vor Schluss die Gewürze zugeben.
  5. Safran vorbereiten:
    Den Safran in Weißwein leicht aufkochen – so lösen sich Farbe und Aroma perfekt.
  6. Fleisch & Gemüse auskühlen:
    Das gegarte Fleisch aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Auch das Gemüse aus dem Sud nehmen. Fond durch ein feines Sieb abseihen.
  7. Einmach vorbereiten:
    In einem großen Topf Butter schmelzen, Mehl einrühren und ganz kurz anschwitzen – ohne Farbe! Mit Weißwein und anschließend dem abgeseihten Fond aufgießen. Safransud beigeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Fleisch schneiden:
    Das Fleisch in max. 1 cm große Würfel schneiden und in die Suppe geben. Optional die Karotten in feine Scheiben schneiden und dazugeben.
  9. Legieren:
    Obers mit Sauerrahm verrühren (gerne schon am Vortag). Dann mit den Dottern vermischen und einen Schöpfer heiße Suppe dazurühren. Diese Mischung in die Suppe geben – aber nicht mehr kochen lassen! So entsteht die typische sämige, cremige Konsistenz.
Image by peterschmankerl

Von Krntn_Admin

Hey, ich bin Peter Stelzl aus Klagenfurt. Ehemaliger Koch, jetzt Blogger und Naturfreund. Liebe Camping, gutes Essen und das Leben genießen! 🌿✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert