Der Duft von frisch geselchtem Schinken und würzigem Kren erfüllt die Luft, während die Familie voller Vorfreude um den festlich gedeckten Tisch versammelt ist. Früher wartete man geduldig bis zum Ostersonntag, um den geweihten Osterkorb nach Hause zu bringen, doch heute ist es jedoch üblich, die traditionelle Osterjause bereits am Karsamstag zu zelebrieren. Doch egal, ob am Samstag oder Sonntag, es sind diese Momente der Gemeinschaft und Vorfreude, die Ostern in Kärnten so besonders machen.

Weihkorb zur Speisensegnung
Was ist im Weihkorb? Von jedem etwas…

Osterjause
Kärntner Osterjause mit Eierkren – Beinschinken handgeschnitten |

Osterjause „Guttaringer Art“
Alles kleingeschnitten in Mundgerechten Stücken übereinander

Osterjause „bei uns zu Hause“
Jeder bedient sich nach seinem Geschmack-vor allem immer zuviel
Doch was gehört eigentlich zur traditionellen Kärntner Osterjause?
Die Antwort darauf ist so vielfältig wie die Region selbst. Von Tal zu Tal und von Familie zu Familie gibt es hier kleine, aber feine Unterschiede. Lassen Sie uns einen Blick auf einige der unverzichtbaren Bestandteile werfen:

**Reindling – die süße Basis:** Ein Fest ohne Reindling ist in Kärnten undenkbar. Diese süße Köstlichkeit aus Germteig bildet die perfekte Grundlage für die herzhaften Speisen. Ob gefüllt oder ungefüllt, der Reindling ist eine wahre Gaumenfreude und ein fester Bestandteil nicht nur der Osterjause, sondern auch vieler anderer festlicher Anlässe.

**Osterschinken, Zunge, Selchwürsteln:**
Der Osterschinken darf natürlich nicht fehlen – ein Genuss nach der Fastenzeit. Dazu gesellen sich hauchdünn geschnittene Zungenstücke vom Rind event. auch vom Schwein und köstliche Selchwürsteln, die mit ihrem pikanten Geschmack die Sinne verzaubern.

**Gefärbte Ostereier:**
Nicht nur ein optischer Blickfang, sondern auch eine unterhaltsame Beschäftigung für die ganze Familie. Ostereier eignen sich perfekt für Spiele wie das Eierpecken oder das Eierrollen, bei denen sich Groß und Klein messen können.

**Kren und Eierkren:**
Frisch geriebener Kren verleiht der Osterjause die nötige Schärfe und rundet das Geschmackserlebnis ab. Für die Mutigen gibt es auch den Eierkren – eine köstliche Mischung aus Ei und Kren, die für zusätzliche Geschmacksexplosionen sorgt. Diesen hat heuer mein Enkel David perfekt vorbereitet und vorgekostet.
**Gefüllte Butter:**
Eine süße Versuchung, die in einigen Regionen Kärntens zur Osterjause gehört. Gefüllte Butter, umhüllt von einem köstlichen Mohn-Honig-Rosinen-Gemisch, verleiht dem Festmahl eine zusätzliche Note und rundet das Geschmackserlebnis ab.

Fazit:
In Kärnten ist die Osterjause mehr als nur eine Mahlzeit – sie ist ein Fest der Sinne und ein Ausdruck gelebter Tradition. Von süß bis herzhaft, von würzig bis pikant – die Vielfalt der regionalen Spezialitäten macht Ostern in Kärnten zu einem unvergesslichen Erlebnis.