Kategorien
Hauptspeisen

Lindwurmschnitzel

„Foto-Lizenz: © PeterSchmankerl“ aus KI

Heute präsentiere ich Dir eine echte Besonderheit, die ich für unsere schöne Stadt Klagenfurt kreiert habe: das Klagenfurter Lindwurmschnitzel. Keine Sorge, der legendäre Lindwurm bleibt unversehrt – sein Kreuzberglschiefer wäre wohl auch zu hart für die Küche! Stattdessen habe ich etwas ganz Neues ausprobiert: einen gebackenen Rostbraten. Knusprig, zart und mit einer würzigen Panade, die jedem Gaumen schmeichelt. Dazu serviere ich einen frischen Blattsalat – eine perfekte Kombination für alle, die Kärntner Genuss in einer besonderen Form erleben wollen.

Zutaten:

  • 4 Scheiben Beiried oder Rostbraten (je ca. 180 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • 2 Eier
  • 40 ml Milch
  • Salz
  • Mehl (glatt, zum Panieren)
  • Semmelbrösel (oder Pankobrösel)
  • Butterschmalz (zum Herausbacken)
  • Blattsalat (z. B. Frisée-, Vogerlsalat, Eichenlaubsalat)

Für das Dressing:

  • 2 EL Balsamicoessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Staubzucker
  • 4 EL Olivenöl

Dieses Rezept verbindet Tradition und Kreativität. Probiere es aus und überzeuge dich selbst!

 

Zubereitung:

Für den Rostbraten:

  1. Den Rostbraten zwischen Klarsichtfolie legen und auf ca. 6 mm dünnklopfen.
  2. Den Knoblauch fein hacken. Das Fleisch beidseitig gleichmäßig salzen und mit Petersilie sowie Knoblauch bestreuen.
  3. Die Eier in einem Teller mit der Gabel verschlagen, Milch unterrühren.
  4. Das Fleisch zuerst in Mehl wenden, dann durch die Eier ziehen und abschließend in Semmelbröseln panieren.
  5. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Den Rostbraten in heißes Fett legen und unter leichtem Schwingen der Pfanne goldbraun backen, nach ca. 4 Minuten wenden und fertig garen.
  6. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Für den Blattsalat:

  1. Die Salate waschen, trocken schütteln und anrichten.
  2. Für das Dressing alle Zutaten gut verrühren und den Salat damit marinieren.

Anrichten:
Den gebackenen Rostbraten zusammen mit dem marinierten Blattsalat servieren.

Tipp:

Probiere statt Semmelbröseln einmal Pankobrösel. Diese japanischen Brösel sind etwas gröber und machen die Panade besonders knusprig!

Image by Peter Stelzl & KI

Von Krntn_Admin

Hey, ich bin Peter Stelzl aus Klagenfurt. Ehemaliger Koch, jetzt Blogger und Naturfreund. Liebe Camping, gutes Essen und das Leben genießen! 🌿✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert