Kategorien
Suppen

Leberknödelsuppe

Wenn du schon immer wissen wolltest, wie man aus einer einfachen Zutat etwas Außergewöhnliches zaubern kann, dann bist du hier genau richtig! Leberknödel sind ein echter Geheimtipp in der Kärntner Küche. Diese kleinen Köstlichkeiten sind ein Beweis dafür, dass mit Liebe zum Kochen und der richtigen Zubereitung aus der Leber ein wahrer Gaumenschmaus entstehen kann.…

Kategorien
Suppen

Einbrennsuppe – Kärntner Fastensuppe mit Schmalz, Gewürzen & Ei

Einbrennsuppe ist ein traditionelles Gericht, das in vielen Haushalten in Österreich und insbesondere in Kärnten geschätzt wird. Es ist einfach zuzubereiten und dennoch unglaublich geschmackvoll. Zutaten: – ca. 250 ml dunkles Bier oder Rindsuppe zum Aufgießen Zubereitung: **Tipp:** Die Einbrennsuppe mit Türkensterz oder Schwarzbrotstücken waren ein beliebtes Frühstück oder Abendessen während der Fastenzeit. Aus gerösteten…

Kategorien
Suppen

Hühnersuppe bei Erkältung – Hausrezept mit Markknochen & Maggikraut

Wenn jemand in deiner Familie von einer virologischen Erkältungskrankheit betroffen ist, dann ist diese Suppe ein wahres Lebenselixier. Sie gehört zu den traditionellen jüdischen Gerichten und wird sogar als „jüdisches Penicillin“ bezeichnet, da ihr heilende Kräfte für alle möglichen Erkältungskrankheiten zugesprochen werden. Die Hühnersuppe besteht aus Hühnerteilen wie Knochen, Fleisch, Gemüse und Gewürzen, die langsam…

Kategorien
Beilagen

Semmelknödel Rezept – Klassische Beilage aus altbackenen Semmeln

Zu kabarettistischen Ehren gelangten Semmelknödel durch einen Dialog zwischen Karl Valentin und Liesl Karlstadt, in dem er erklärt, dass Semmelknödel richtigerweise Semmelnknödeln heißen müssten, da sie, also mehrere Knödel (und nicht nur ein Knödel), ja auch aus mehreren Semmeln und nicht nur einer Semmel zubereitet werden würden. Zutaten für 6-7 Stück: Zubereitung: Image by peterschmankerl

Kategorien
Hauptspeisen

Ritschert Rezept – Deftiger Bohneneintopf aus Kärnten

Kärntner Ritschert Rezept, das ist ein traditionelles Gericht aus der Alpenregion und hat seinen Ursprung in Slowenien und Österreich, aber auch in Bayern. Es besteht aus Rollgerste, Gemüse und Selchfleisch und wird in großen Mengen zubereitet, oft im Topf mit einem Fassungsvermögen von 35 Litern. Die Zubereitung von Ritschert ist einfach, aber es dauert lange,…

Kategorien
Hauptspeisen

Schweinsbraten vom Schopf – Klassischer Braten mit Bier & Knoblauch

Der klassische österreichische Schweinsbraten ist ein wahrer Genuss, vor allem in Begleitung von gedünsteten Weißkraut und mitgebratenen Erdäpfeln. Hier ist ein einfaches Rezept, um diesen traditionellen Leckerbissen zuzubereiten. Zutaten:  1,2 kg Schopfbraten  – Salz – Frisch gemahlener Pfeffer – 3 fein gehackte Knoblauchzehen – 1 TL Kümmel – 1 TL Thymian – 2 EL Schweineschmalz…

Kategorien
Nudeln

Kärntner Kasnudeln Rezept – Gefüllt mit Erdäpfel und Minze

Bereit für eine Gaumenfreude, die dich in die kulinarische Welt Kärntens entführt? Dann lass mich dir von den unvergleichlichen Kärntner Käsnudeln erzählen! Stell dir vor: saftige Teigtaschen, gefüllt mit einer verlockenden Mischung aus würzigem Bröseltopfen, Erdäpfeln und traditionellen Gewürzen. Diese kleinen Kissen des Glücks werden dann in köstlicher Butter geschwenkt, bis sie eine goldbraune Kruste…

Kategorien
Süßspeisen

Topfenknödel

Heute habe ich mich für etwas Süßes entschieden – flaumige Topfenknödel. Nach dem Wochenende war noch etwas Bauerntopfen übrig geblieben. Käsnudeln mit passierten Topfen war für mich keine Option, also habe ich mich für Knödel in Butterbrösel entschieden. Zutaten: – ¼ kg Topfen am besten von der Sonnenalm – 2 Bio-Eier – 2 EL Grieß…