Kategorien
Hauptspeisen

Surfleisch gebraten – Kärntner Surbraten vom Bio-Schwein mit rescher Schwarte

Meine Spezialität ist der Surbraten vom Bio-Schwein, welche ca. eine Woche in einer Salzlake eingelegt (=gesurt) und mit Kümmel, Knoblauch und Lorbeer gewürzt wird. Ich bevorzuge das Bauchfleisch, weil es saftiger ist und beim Braten das Fett verliert, Das Karree ist eher für die Freunde der trockenen und mageren Fleischteile gedacht. Geschmacklich und optisch (rosa…

Kategorien
Hauptspeisen

Fleischlabalan Rezept – Kärntner Faschierte Laibchen mit Erdäpfelpüree

Faschierte Laibchen sind eben nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig und wandelbar – ganz nach deinem Geschmack und deiner Kreativität!Genieße deine Laibchen, sei es heiß oder kalt, und lass es dir schmecken! Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Hier ist ein kleiner Trick für flachere und gleichmäßiger gebratene Laibchen: Drücke beim Formen der Laibchen in der Pfanne eine leichte Mulde…

Kategorien
Hauptspeisen

Guttaringer Linseneintopf – Deftige Kärntner Spezialität mit Speck & Knödel

Linseneintopf mit Semmelknödel sind eine traditionelle Kärntner Spezialität, die vor allem in der kalten Jahreszeit gerne gegessen wird. Die Kombination aus deftigen Linsen, knusprigem Speck und luftigen Semmelknödeln ist einfach unschlagbar und wärmt von innen. Zutaten: Zubereitung: **Tipp:** Als Beilage: Semmelknödel oder Spätzle Image by Matthias Lipinski from Pixabay

Kategorien
Hauptspeisen

Eingemachtes Hendl mit Bröselknödel – Wärmendes Wintergericht

Eingemachtes Hendl. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und bietet eine perfekte Kombination aus zartem Geflügelfleisch und frischem Gemüse. Los geht’s! Zutaten 2-3 Portionen: – 40 dag Hühnerbrust, gekocht – 6 dag Butter – 3 dag Mehl, glatt – 1/2 l Suppe (Wasser) – 1/16 l Weißwein, trocken – Salz, Pfeffer – 20 dag Gemüse (z.B.…

Kategorien
Beilagen

Brennnesselspinat Rezept – Kärntner Hausmannskost mit Erdäpfeln & Knoblauch

Und hier das überlieferte Rezept einer Granitztaler Keuschlerin: Zutaten: Zubereitung: Image by nurfe from Pixabay

Kategorien
Hauptspeisen

Graupenknödel Rezept – Kärntner Grammelknödel aus Erdäpfelteig

Grammelknödel, sie sind eine traditionelle Kärntner Spezialität, die ihren Ursprung in der einfachen Bauernküche hat. Die Knödel werden aus einer Mischung aus Grammeln damals Graupen genannt (gerösteten Schweineschwarten) und Knödelteig hergestellt und sind ein beliebtes Gericht in der kalten Jahreszeit. Zutaten für den Teig (12 Knödel): Zutaten für die Fülle: Zubereitung:

Kategorien
Hauptspeisen

Geröstete Leber mit Zwiebel & Majoran – Kärntner Klassiker einfach gemacht

Eine frische gröste Leber, klassisch mit Zwiebeln und getrocknetem Majoran und Knoblauch– dazu Reis oder einfach nur eine resche Kaisersemmel. Eine wahre Geschmacksexplosion! Früher war dies das erste Essen nach dem Schlachten eines Schweins. Zutaten für 2 Personen: Zubereitung: Mein Tipp: früher gab es eine Scheibe Schwarzbrot dazu, heute empfehle ich Reis, Salzerdäpfel oder einfach…

Kategorien
Hauptspeisen

Kärntner Speckknödel Rezept – Hausgemacht, deftig & ohne Mehl

„Ein guter Speckknödel ist teurer als ein Wiener Schnitzel“ und das stimmt sicher! Speckknödel sind eine klassische Spezialität aus Kärnten. Diese herzhaften Knödel werden traditionell aus altbackenem Brot, Milch, Eiern, Zwiebeln, Speck und Petersilie hergestellt und mit Fleischgerichten wie Schweinebraten oder Gulasch serviert.Speckknödel sind ein köstliches und sättigendes Gericht, das auch sehr vielseitig ist. Du…

Kategorien
Hauptspeisen

Fleisch/ Wurstknödel

Deftige Winterkost an kalten (Regen) Tagen -trotzdem sauguat. Wer es verträgt, kann auch noch die fertigen Knödel mit brauner Butter oder Grammelschmalz abschmalzen. Zutaten für 8 Knödel: Zutaten für die Fülle: Zubereitung der Fülle: Zubereitung Erdäpfelteig: Image by -Rita-👩‍🍳 und 📷 mit ❤ from Pixabay

Kategorien
Beilagen

Kärntner Erdäpfelknödel Rezept – Klassische Beilage oder Fülle für süße & deftige Knödel

Erdäpfelknödel entweder als Beilage oder als Teig für gefüllte Knödel Zutaten: Zubereitung: Die Erdäpfel bleiben in ihrer Schale, werden gekocht und dann noch heiß geschält und zerdrückt. Sofort mischst du sie mit Gewürzen, Grieß und vielleicht etwas Topfen, bevor du sie abkühlen lässt. Dann kommt das geschmolzene Fett dazu, locker vermengt mit Mehl. Eier darüber…